
Fragen & Antworten
Ich bekomme viele Fragen gestellt, einige möchte ich euch hier gern beantworten. Ihr könnt mich auch gerne unter "Kontakt" anschreiben und mir eure Frage stellen.
Kann ich ein Tier allein halten?
Schildkröten sind keine Herdentiere, das heißt, sie kommen allein klar und brauchen keine Artgenossen zum Überleben. Trotzdem sind sie nicht allein auf der Welt. Auch in der Natur begegnen sich Tiere. Für eine naturnahe Haltung gehören also auch Artgenossen dazu. Sie brauchen aber auch Platz, um sich aus dem Weg zu gehen. Bei adulten Tieren muss außerdem beachtet werden, dass immer mehr Weibchen als Männchen in der Gruppe sein sollten. Wer nicht viel Platz für das Gehege einer ganzen Gruppe hat, kann auch ein Tier allein halten.
Die Jungtiere sind ja so klein! Die 3-jährige Schildkröte meines Nachbarn wiegt schon 500g.
Schildkröten wachsen nur während ihrer Aktivitätszeit von Frühling bis zum Herbst und bei naturnaher Ernährung mit ausschließlich Wildkräutern auch nur langsam. Das ist ganz normal! Ein so schnell gewachsenes Tier hat nie Winterstarre gehalten, wodurch es ständig gewachsen ist. Da im Winter kein Unkraut wächst, hat es in dieser Zeit vermutlich auch ungeeignetes Futter bekommen, vielleicht auch Futtersticks, die ein viel zu schnelles, unnatürliches Wachstum begünstigen. Eine solche "Dampfaufzucht" ist nicht gesund und sollte kein Vorbild sein!
Sind die Jungtiere bei Abgabe entwurmt und geimpft?
Das Verdauungssystem von Schildkröten reagiert auf jede Art von Medikamenten sehr empfindlich. Die Darmflora wird dadurch nachhaltig gestört, darum sollten Medikamente nur im äußersten Notfall und niemals präventiv gegeben werden. Parasiten wie Einzeller und auch Würmer gehören im gewissen Maß zur Schildkröte dazu. Sogar Salmonellen leben im Darm der Schildkröte und schaden ihr nicht. Darum ist es wichtig, sich nach dem Kontakt mit dem Tier immer die Hände zu waschen.
Bei ausschließlicher Ernährung mit Wildkräutern werden diese Parasiten aber im Rahmen gehalten. Entwurmt werden sollte nur nach Rücksprache mit einem Schildkröten-erfahrenen Tierarzt nach vorheriger Kotuntersuchung, falls ein wirklich starker Befall vorliegt.
Impfungen für Schildkröten gibt es nicht.
Meine kleine Schildkröte hat ein Schwänzchen, ist es ein Junge?
Jede Schildkröte hat einen Schwanz wie Hunde und Katzen auch. Am Schwanz befindet sich die Kloake. Darin versteckt liegen die Geschlechtsorgane. Sie sind nach außen nicht sichtbar. Erst im Jugendalter des Tieres entwickeln sich die sekundären Geschlechtsmerkmale. Das ist in erster Linie der beim Männchen deutlich größere Schwanz. Eine sichere Aussage über das Geschlecht des Tieres lässt sich erst ab einem Gewicht von ca. 300g treffen.
Ich habe Angst um mein Tier, kann ich die Winterstarre ausfallen lassen?
Es gibt keinen Grund zur Sorge. Das Wichtigste ist eine gute Vorbereitung und die richtige Temperatur. Wenn deine Schildkröte bis zum Herbst im Garten bleibt, bemerkt sie den nahenden Winter selbst und bereitet sich selber darauf vor. Sie hört auf mit Fressen und verdaut nur noch die übrige Nahrung im Darm. Dafür wärmt sie sich, so oft es noch geht, in der Sonne auf. Ein Frühbeet mit lichtdurchlässigen Deckel ist dafür perfekt, denn es lässt Sonne rein und die Kälte draußen.
Während des Winters musst du gelegentlich die Temperatur kontrollieren und ggf. die Erde in der Überwinterungsbox anfeuchten. Ein Thermometer mit Außenfühler ist praktisch, du kannst den Außensensor direkt in die Box neben die Schildkröte legen. Du kannst auch gelegentlich nach deiner Schildkröte sehen. Sie reagiert auch in der Winterstarre auf dich, zieht den Kopf ein oder bewegt leicht ihre Vorderbeine. Jetzt kannst du beruhigt sein, es ist alles in Ordnung.
Wenn im Frühling die Natur zu neuem Leben erwacht, erwachen auch die Schildkröten. Die Winterstarre gibt ihnen neue Energie für den Sommer und hält sie gesund. Darauf zu verzichten schadet mehr, als es nützt.
Brauche ich Wärmelampen, UV-Licht oder sonstige Technik?
Nicht unbedingt. Wärmelampen können deiner Schildkröte helfen, sich an Regentagen oder im Herbst, wenn es kühler wird, aufzuwärmen. Wenn du aber keinen Stromanschluss im Garten hast, ist das auch kein Problem. Wichtiger ist ein gut isolierendes Frühbeet mit einem lichtdurchlässigen Deckel. Es gibt auch Doppelstegplatten aus UV-durchlässigem Material. Aber auch wenn du das nicht hast, ist zusätzliches UV-Licht im Freilandgehege nicht nötig. Die Schildkröte lebt ja nicht nur im Frühbeet, sondern geht auch gelegentlich raus in ihren Freilauf. Bei Tageslicht bekommt sie genug UV-Strahlung.
Ein Frostwächter oder Infrarotstrahler für die Nacht können helfen, die Temperatur zu heben. In manchen Jahren wird es schon im September nachts so kalt, dass die Schildkröten sich schon zu früh einwintern wollen. Nachts im Frühbeet etwas zu heizen kann helfen, die Aktivitätszeit zu verlängern und die Winterstarre heraus zu zögern. Im Frühling kann es helfen, die Tiere schneller aktiv werden zu lassen. Das alles ist aber nicht zwingend nötig! Eine etwas längere Winterstarre verkürzt zwar die Aktivitäts- und damit die Wachstumszeit, schaden ihnen aber auch nicht.
Meine Schildkröte frisst schon Anfang Oktober nicht mehr. Ist das nicht zu früh?
Muss ich sie jetzt schon in ihr Winterquartier bringen?
Sie weiß, dass der Winter kommt und hat das Fressen selbständig eingestellt. Das ist gut und richtig so. In den Kühlschrank muss sie jetzt aber noch nicht. Lass sie bitte so lange wie möglich im Frühbeet. Sie wird sich an sonnigen Tagen noch ein wenig sonnen und aufwärmen. So lange die Außentemperaturen es zulassen, kannst du sie im Frühbeet lassen. Sie muss aber die Möglichkeit haben, sich einzugraben. Also kein Boden im Frühbeet!
Ich habe schon eine russische Steppenschildkröte. Kann ich noch eine griechische Landschildkröte dazu holen?
Ich persönlich halte nichts von einem bunten Gemischtwarenladen im Schildkrötengehege. Man sollte sich für eine Art entscheiden. Die Tiere haben unterschiedliche Ursprungsgebiete und würden sich in der Natur nie begegnen. Unterschiedliche Arten haben möglicherweise ganz unterschiedliche Ansprüche und Verhaltensweisen und würden sich im gemeinsamen Lebensraum eher stören. Außerdem könnte es sein, dass sich die unterschiedlichen Arten paaren und eine Kreuzung verschiedener Arten sollte man unbedingt vermeiden.
Warum haben manche Schildkröten Höcker und manche sind ganz glatt?
Die natürliche Wachstumsform ist ein glatter, gleichmäßig gewölbter Panzer. Durch zu trockene Haltung in den ersten Lebensjahren entstehen Höcker, die nie mehr weg gehen. Meistens sind Höcker eine Begleiterscheinung von viel zu schnellem Wachstum durch falsche Haltung im Terrarium. Egal wie oft du das Substrat befeuchtest, im Terrarium ist es unmöglich, genügend Feuchtigkeit am Tier zu halten. Selbst in Freilandhaltung ist es nicht einfach. In der Natur sitzen die Jungtiere versteckt im hohen Gestrüpp, in dem es immer leicht feucht ist. Im Garten hat man doch oft weniger Bewuchs, man will seine Schildkröte ja auch anschauen. Ich fülle deshalb die Unterschlüpfe meiner Babys mit Sphagnum-Moos. Das hält die Feuchtigkeit sehr gut und sie verstecken sich gern darunter. Meine adulten Tiere haben fast alle Höcker, da ich sie aus Terrariumhaltung "freigekauft" habe.